Editing OrbiterManual/de/v060929/Spacecraft Classes

Jump to navigation Jump to search

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.

Latest revision Your text
Line 1: Line 1:
{| class="wikitable" width="100%"
+
[[OrbiterManual/de/v060929/Index|Zurück]] zum Inhaltsverzeichnis<br />
|style="text-align:left; width=33%;" |[[OrbiterManual/de/v060929/Mouse_Interface|Mausfunktionen]]
 
|style="text-align:center; width=33%;" |[[OrbiterManual/de/v060929/Spacecraft_Classes|Raumfahrzeugklassen]]
 
|style="text-align:right; width=33%;" |[[OrbiterManual/de/v060929/Object_Information|Objektinformationen]]
 
|}
 
 
 
[[OrbiterManual/de/v060929/Index|Zurück zum Inhaltsverzeichnis]]<br />
 
 
<br />
 
<br />
  
 
Die folgenden Standard Raumfahrzeugtypen sind im Orbiter Grundpaket enthalten. Viele weitere können von diversen Add-On Seiten heruntergeladen werden. Siehe die Orbiter Homepage für eine Liste diverse Add-On Anbieter.
 
Die folgenden Standard Raumfahrzeugtypen sind im Orbiter Grundpaket enthalten. Viele weitere können von diversen Add-On Seiten heruntergeladen werden. Siehe die Orbiter Homepage für eine Liste diverse Add-On Anbieter.
  
 
+
===Delta-glider===
==Delta-glider==
 
 
Der Delta-Glider (DG) ist das ideale Schiff for Neulinge um in den Weltraum zu gelangen. Sein futuristisches Entwurfskonzept, hoher Schub und extrem niedriger Treibstroffverbrauch machen einen ersten Weltraumflug sehr einfach. Darüber hinaus kann es sogar für interplanetare Flüge verwendet werden. Die Flügel ermöglichen ein flugzeugähnliches Verhalten in der niedrigen Erdatmosphäre, während die vertikalen Schwebetriebwerke Start und Landungen unabhängig einer Atmosphäre oder Landebahnen ermöglichen.
 
Der Delta-Glider (DG) ist das ideale Schiff for Neulinge um in den Weltraum zu gelangen. Sein futuristisches Entwurfskonzept, hoher Schub und extrem niedriger Treibstroffverbrauch machen einen ersten Weltraumflug sehr einfach. Darüber hinaus kann es sogar für interplanetare Flüge verwendet werden. Die Flügel ermöglichen ein flugzeugähnliches Verhalten in der niedrigen Erdatmosphäre, während die vertikalen Schwebetriebwerke Start und Landungen unabhängig einer Atmosphäre oder Landebahnen ermöglichen.
  
Line 24: Line 17:
 
Details zur Instrumentierung, Steuerung, Kameramodi und technische Spezifikationen können im separaten Dokument unter '''/Doc/DeltaGlider/'''.
 
Details zur Instrumentierung, Steuerung, Kameramodi und technische Spezifikationen können im separaten Dokument unter '''/Doc/DeltaGlider/'''.
  
 
+
===Shuttle-A===
==Shuttle-A==
 
 
Das Shuttle-A, entworfen von Roger "Frying Tiger" Long, is Frachtschiff mittlerer Grösse, entwickelt hauptsächlich für niedrigschwerkraft/niedrigdichte Umgebungen. Der aktuelle Entwurf ermöglicht es von der Erdoberfläche eine niedrige Erdumlaufbahn zu erreichen, jedoch muss der Aufstieg sorgfältig geplant werden, damit nicht plötzlich der Treibstoff ausgeht.
 
Das Shuttle-A, entworfen von Roger "Frying Tiger" Long, is Frachtschiff mittlerer Grösse, entwickelt hauptsächlich für niedrigschwerkraft/niedrigdichte Umgebungen. Der aktuelle Entwurf ermöglicht es von der Erdoberfläche eine niedrige Erdumlaufbahn zu erreichen, jedoch muss der Aufstieg sorgfältig geplant werden, damit nicht plötzlich der Treibstoff ausgeht.
  
Line 52: Line 44:
 
|}
 
|}
  
 
+
===Shuttle PB (PTV)===
==Shuttle PB (PTV)==
 
 
Das PB ist ein sehr wendiger Einplätzer. Es erzeugt ein wenig Auftrieb im Atmosphärenflug, benötigt aber seine Schwebetriebwerke für Start und Landung. Aerodynamische Steuerflächen werden bei dieser Version nicht unterstützt. Die Lage wird über die Lageregelungstriebwerke ([http://de.wikipedia.org/wiki/Reaction_Control_System RCS]) kontrolliert.
 
Das PB ist ein sehr wendiger Einplätzer. Es erzeugt ein wenig Auftrieb im Atmosphärenflug, benötigt aber seine Schwebetriebwerke für Start und Landung. Aerodynamische Steuerflächen werden bei dieser Version nicht unterstützt. Die Lage wird über die Lageregelungstriebwerke ([http://de.wikipedia.org/wiki/Reaction_Control_System RCS]) kontrolliert.
  
Line 92: Line 83:
 
|}
 
|}
  
 
+
===Dragonfly===
==Dragonfly==
 
 
Die Dragonfly (Libelle) ist ein Raumschlepper, entworfen um Fracht in der Umlaufbahn zu bewegen. Sie kann benutzt werden, um Satelliten (z.B. vom Space Shuttle ausgesetzt) in eine höhere Umlaufbahn zu bringen oder beim bau von grösseren orbitalen Strukturen zu helfen (z.B. einer Raumstation).
 
Die Dragonfly (Libelle) ist ein Raumschlepper, entworfen um Fracht in der Umlaufbahn zu bewegen. Sie kann benutzt werden, um Satelliten (z.B. vom Space Shuttle ausgesetzt) in eine höhere Umlaufbahn zu bringen oder beim bau von grösseren orbitalen Strukturen zu helfen (z.B. einer Raumstation).
  
Line 144: Line 134:
 
|}
 
|}
  
 
+
===Space Shuttle Atlantis===
==Space Shuttle Atlantis==
 
[[Image:OrbiterManual Images-025.png|left|3D Modell and Texturen: Michael Grosberg, Don Gallagher (orbiter) und Damir Gulesich (ET+SRB). Original Module Code: Martin Schweiger. Original Greiffunktion, RMS und MMU Erweiterungen: Robert Conley. Module Code Erweiterungen: David Hopkins und Douglas Beachy.]]
 
 
Das [http://de.wikipedia.org/wiki/Space_Shuttle Space Shuttle] [http://de.wikipedia.org/wiki/Atlantis_%28Raumf%C3%A4hre%29 "Atlantis" (OV-104)] ist das einzige "echte" Raumfahrzeug im Orbiter Basispaket (es gibt aber diverse andere realistische Add-Ons). Seine Flugeigenschaften sind weniger gutmütig als die von fiktiven Modellen wie z.B. dem Delta-Glider. Nur schon eine Umlaufbahn zu erreichen ist eine Herausforderung!
 
Das [http://de.wikipedia.org/wiki/Space_Shuttle Space Shuttle] [http://de.wikipedia.org/wiki/Atlantis_%28Raumf%C3%A4hre%29 "Atlantis" (OV-104)] ist das einzige "echte" Raumfahrzeug im Orbiter Basispaket (es gibt aber diverse andere realistische Add-Ons). Seine Flugeigenschaften sind weniger gutmütig als die von fiktiven Modellen wie z.B. dem Delta-Glider. Nur schon eine Umlaufbahn zu erreichen ist eine Herausforderung!
  
Line 156: Line 144:
  
 
Folgend einige vereinfachte Check-Listen zum Start, Andocken und Frachtoperationen.
 
Folgend einige vereinfachte Check-Listen zum Start, Andocken und Frachtoperationen.
 
{|style="border-style:solid; border-width:1px; margin:2px; padding:2px; border-color:red;"
 
|[[Image:OrbiterManual Images-003.png|40px]]
 
|Nicht wie viele futuristische Raumfahrzeuge hat die "Atlantis" nur einen sehr schmalen Spielraum für Fehler um eine bestimmte Umlaufbahn zu erreichen. Probieren Sie deshalb vorher einige andere Raumschiffe bevor Sie sich am Start eines Space Shuttles versuchen. "Limited fuel" ''muss'' aktiviert sein, andernfalls ist die "Atlantis" zu schwer um eine Umlaufbahn zu erreichen!
 
|}
 
  
 
====Start:====
 
====Start:====
*Setzen Sie die Triebwerke auf 100% Leistung.
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Space_Shuttle_Solid_Rocket_Booster SRBs (Booster)] werden automatisch gezündet, wenn die Haupttriebwerke 95% erreichen. SRBs können nicht manuell kontrolliert werden. Einmal gezündet, können sie nicht wieder ausgeschaltet werden.
 
*Während dem Start wird die Lage mittels Schubvektorsteuerung der SRBs kontrolliert. Rollen Sie das Shuttle in die gewünschte Richtung und reduzieren Sie den Anstellwinkel um eine Umlaufbahn zu erreichen.
 
*SRBs werden automatisch bei T+2:06min abgetrennt. Im Notfall können die SRBs mit {{keypress|J}} abgeworfen werden.
 
*Der Aufstieg erfolgt weiter mit den [http://de.wikipedia.org/wiki/Space_Shuttle_Main_Engine Haupttriebwerken des Shuttles (SSME)]. Reduzieren Sie die Leistung für die benötigten 3G Maximalbeschleunigung.
 
*Der externe Tank (ET) wird bei T+8:58min (110km Höhe) wenn leer oder mit {{keypress|J}} abgeworfen.
 
*Nach dem Tankabwurf wechselt der Orbiter zu den internen Triebwerken ([http://de.wikipedia.org/wiki/Orbital_Maneuvering_System Orbital Maneuvering System / OMS]) über interne Tanks, zum Einschuss in die Umlaufbahn. Lageregelungstriebwerke (RCS) werden aktiviert.
 
 
====Andocken:====
 
*Der Orbiter verfügt über eine Andockluke in der Ladebucht.
 
*Öffnen Sie die Ladebucht vor dem Andocken ({{keypress|K}}).
 
*Andockrichtung in Orbiter ist in der +Y Richtung (oben). Das "Docking"-MFD muss deshalb richtig abgelesen werden.
 
  
====Roboterarm:====
+
[[Image:OrbiterManual Images-025.png]]
*Das Space Shuttle hat einen mechanischen Manipulatorarm, zum Aussetzen und wiedereinfangen von Satelliten, MMU Kontrolle, etc., in der Ladebucht.
 
*Der Arm kann im Weltraum benutzt werden, sobald die Ladebuchttore geöffnet sind.
 
*Um den Kontroll-Dialog für den RMS zu öffnen, drücken Sie {{keypress|Ctrl}}{{keypress|Leertaste}}.
 
*Der Arm hat drei Gelenke: Das Schultergelenk kann um die Hoch- und Querachse, das Ellbogengelenk kann in der Querachse und das Handgelenk um alle drei Achsen gedreht werden.
 
*Um einen Satelliten in der Ladebucht zu greifen, bewegen Sie die Spitze des RMS an die Griffstelle und drücken Sie "Grapple". Wenn das Greifen erfolgreich war, ändert sich die Beschriftung des Knopfes auf "Release".
 
*Um es einfacher zu machen die Griffstellen von Satelliten zu erkennen, können Sie den Punkt "Show grapple points" aktivieren. Dies markiert alle Griffstellen mit blinkenden Pfeilen.
 
*Um den Satelliten wieder los zu lassen, drücken Sie "Release".
 
*Sie können auch frei driftende Satelliten greifen, wenn Sie den RMS auf eine Griffstelle bewegen.
 
Um einen Satelliten zur Erde zurück zu bringen, muss dieser in der Ladebucht verstaut werden. Benutzen Sie den RMS um den Satelliten in die korrekte Position in der Ladebucht zu bringen. Wenn der Knopf "Arrest" unter "Payload" aktiv wird, kann der Satellit in der Ladebucht mit einem Druck auf den Knopf fixiert werden. Er wird automatisch von RMS gelöst.
 
*Der RMS Arm kann in Transportposition verstaut werden, indem unter "RMS" der Knopf "Stow" gedrückt wird. Das ist nur möglich, wenn kein Objekt am RMS hängt.
 
*Fracht kann direkt aus der Ladebucht gelöst werden, indem der Knopf "Purge" gedrückt wird.
 
 
 
====Atlantis-spezifische Tasten:====
 
{|style="background:#f5faff; width:80%" border=1 cellspacing=0 cellpadding=5
 
|{{keypress|J}}||Abwerfen: erst SRBs dann Tank
 
|-
 
|{{keypress|K}}||Ladebuchttore öffnen/schliessen: Die Tore können nicht geschlossen werden, wenn die Ku-Band Antenne ausgefahren ist.
 
|-
 
|{{keypress|G}}||Landegestell aus-/einfahren
 
|-
 
|{{keypress|Ctrl}}{{keypress|B}}||Ruderluftbremse aus-/einfahren.
 
|-
 
|{{keypress|Ctrl}}{{keypress|U}}||Ku-Band Antenne aus-/einfahren. Die Antenne kann nur bedient werden, wenn die Ladebuchttore vollständig geöffnet sind.
 
|-
 
|{{keypress|Ctrl}}{{keypress|Leertaste}}||RMS Kontroll Dialog öffnen.
 
|}
 
  
==International Space Station (ISS)==
+
todo
Die [http://de.wikipedia.org/wiki/ISS Internationale Raumstation] ist eine multinationale Forschungsplatform, welche seit 1998 immer weiter ausgebaut wurde und noch bis 2020 in Betrieb bleiben soll.
 
  
Orbiter enthält die ISS in fertiggestelltem Zustand (inkl. gestrichener Module). Die ISS ist ein gutes Andockziel für Space Shuttle und andere Raumfahrzeugmissionen.
+
[[Image:OrbiterManual Images-003.png|40px]]
 +
<span style="border-style:solid; border-width:1px; margin:2px; padding:2px; border-color:red;">
 +
todo todo todo todo todo todo todo todo
 +
</span>
  
[[Image:OrbiterManual Images-029.png|3D Modell und Texturen: Project Alpha von Andrew Farnaby]]
+
===International Space Station (ISS)===
 +
todo
  
In Orbiter hat die ISS einen Transponder mit der Frequenz 131.30.
+
[[Image:OrbiterManual Images-029.png]]
  
Die ISS beinhaltet 5 Andockstellen. In Orbiter ist jeder Port mit einem eigenen IDS (Instrument Dockung System) Transmitter ausgestattet. Die standard IDS Frequenzen sind:
+
===Space Station MIR===
{|cellspacing=5
+
todo
|Port 1:||137.40
 
|-
 
|Port 2:||137.30
 
|-
 
|Port 3:||137.20
 
|-
 
|Port 4:||137.10
 
|-
 
|Port 5:||137.00
 
|}
 
  
Für die Andockprozedur siehe [[OrbiterManual/de/v060929/Basic_Flight_Manoeuvres|Kapitel 17.7]].
+
[[Image:OrbiterManual Images-030.png]]
  
 +
===Lunar Wheel Station===
 +
todo
  
==Space Station MIR==
+
[[Image:OrbiterManual Images-003.png|40px]]
In Orbiter ist die russische Raumstation MIR immer noch in der Erdumlaufbahn und kann ebenfalls für Andockmanöver benutzt werden. Zudem, nicht so wie ihr echtes Ebenbild, hat Orbiters MIR eine Umlaufbahn in der Ebene der [http://de.wikipedia.org/wiki/Ekliptik Ekliptik], was sie zur idealen Platform für Mond- und andere interplanetare Missionen macht.
+
<span style="border-style:solid; border-width:1px; margin:2px; padding:2px; border-color:red;">
 +
todo todo todo todo todo todo todo todo
 +
</span>
  
MIR sendet ein Transpondersignal (XPDR) auf der Frequenz 132.10 welches zur Zielverfolgung während eines Rendez-Vous Manövers benutzt werden kann.
+
todo
 
 
MIR hat 3 Anduckstellen, mit den folgenden IDS Frequenzen:
 
{|cellspacing=5
 
|Port 1:||135.00
 
|-
 
|Port 2:||135.10
 
|-
 
|Port 3:||135.20
 
|}
 
 
 
[[Image:OrbiterManual Images-030.png|MIR Modell und Texturen von Jason Benson]]
 
 
 
 
 
==Lunar Wheel Station==
 
[[Image:OrbiterManual Images-032.png|left|Rad Modell und Texturen: Martin Schweiger]]
 
Dies ist eine grosse, fiktive Raumstation in einer Umlaufbahn um den Mond. Sie besteht aus einem Rad, welches mit zwei Speichen an einem zentralen Verbindungsknoten befestigt ist. Das Rad hat einen Durchmesser von 500m und dreht sich mit einer Frequenz von einer Umdrehung in 36 Sekunden, und erzeugt damit für seine Bewohner eine zentrifugale Beschleunigung von 7.6m/s<sup>2</sup> oder gut 0.8G, um eine erdähnliche Anziehungskraft zu simulieren.
 
 
 
Das Hauptproblem, welches die Station für einen Raumfahrzeugpiloten darstellt ist an ihr anzudocken. An einem drehenden Objekt anzudocken ist nur auf dessen Rotationsachse möglich. Die Station hat zwei Andockstellen am zentralen Verbindungsknoten. Die Annäherung während des Andockvorgangs erfolgt auf der Rotationsachse. Vor dem eigentlichen Andocken muss sich dass Raumfahrzeug mit der Drehung der Station synchronisieren.
 
 
 
Für die Andockprozedur siehe [[OrbiterManual/de/v060929/Basic_Flight_Manoeuvres|Kapitel 17.7]].
 
 
 
{|style="border-style:solid; border-width:1px; margin:2px; padding:2px; border-color:red;"
 
|[[Image:OrbiterManual Images-003.png|40px]]
 
|Zurzeit funktioniert Orbiters Andockinstrumentierung nur bei drehenden Zielen, wenn die Andockluke des Raumfahrzeug mit seiner Längsachse auf gleicher Linie liegt. Dies ist beim Shuttle-A und dem Dragonfly der Fall, aber nicht beim Delta-Glider oder dem Space-Shuttle!
 
|}
 
 
 
Die Station sendet ein Transpondersignal auf 132.70 aus. Die Standard IDS Frequenzen für die beiden Andockstellen sind:
 
 
 
{|cellspacing=5
 
|Port 1:||136.00
 
|-
 
|Port 2:||136.20
 
|}
 
 
 
 
 
==Hubble Space Telescope==
 
[[Image:OrbiterManual Images-033.png|left|HST Modell und Texturen von David Sundstrom]]
 
Das Hubble Weltraumteleskop ([http://de.wikipedia.org/wiki/Hubble_Space_Telescope HST]) ist das UV, Sichtbares-Licht und Nahes-Infrarot Element vom astronomischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Great_Observatories_Origins_Deep_Survey "Great Observatories"] Programm. Das Teleskop bietet eine um Potenzen bessere Auflösung als mit bodengebundenen Teleskopen möglich ist. Die Aufgaben des HST sind (1) die Zusammensetzung, physikalischen Charakteristiken und Dynamiken von Himmelskörpern zu erforschen, (2) die Entstehung, Struktur und Evolution von Sternen und Galaxien zu untersuchen, (3) die Geschichte und Evolution des Universums zu studieren und (4) eine langzeit Forschungseinrichtung im Weltraum für die optische Astronomie zur Verfügung zu stellen. Während dem ersten On-Orbit Check der Systeme Hubbles wurde ein Fabrikationsfehler im Hauptspiegel entdeckt, welcher perfekte Fokusierung des eintreffenden Lichtes verunmöglichte. Dieser Sehfehler wurde durch eine falsche Ausrichtung eines Testgeräts während des Baus des Spiegel verursacht. Glücklicherweise wurde Hubble für regelmässige Weltraumwartung durch das Space Shuttle konzipiert. Die erste Service-Mission, [http://de.wikipedia.org/wiki/STS-61 STS-61] im Dezember 1993, konnte das Problem vollständig beheben indem ein Paket zum korrigieren der Optik eingebaut und die Instrumente verbessert wurden. Eine zweite Wartungsmission im Februar 1997 ([http://de.wikipedia.org/wiki/STS-82 STS-82]) installierte zwei neue Instrumente im Observatorium.
 
 
 
Orbiter bietet einige Space Shuttle / HST Missionen für beides, Aussetzen, sowie Einfangen des Weltraumteleskops. Für die Shuttle Frachtmanipulation, siehe [[OrbiterManual/de/v060929/Spacecraft_Classes#Space_Shuttle_Atlantis|Kapitel 10.5]] weiter oben.
 
 
 
====HST-spezifische Tasten:====
 
{|style="background:#f5faff; width:80%" border=1 cellspacing=0 cellpadding=5
 
|{{keypress|Ctrl}}{{keypress|1}}||High-Gain Antenne aus-/einfahren.
 
|-
 
|{{keypress|Ctrl}}{{keypress|2}}||Teleskopschutzdeckel öffnen/schliessen.
 
|-
 
|{{keypress|Ctrl}}{{keypress|1}}||Solarzellen aus-/einfahren.
 
|}
 
  
==LDEF Satellite==
+
[[Image:OrbiterManual Images-032.png]]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Long_Duration_Exposure_Facility Long Duration Exposure Facility (LDEF)]
 
  
In die Erdumlaufbahn gebracht durch das Space Shuttle Challanger am 7. April 1984 ([http://de.wikipedia.org/wiki/STS-51-D STS-51D]) und geplant nach 10 Monaten wieder eingeholt zu werden, strandete das LDEF nach der Challanger-Katastrophe für sechs Jahre im Weltraum. Erst die Crew von [http://de.wikipedia.org/wiki/STS-32 STS-32] holte den Satelliten aus seiner verfallender Umlaufbahn am 11. Januar 1990, zwei Monate bevor er in der Erdatmosphäre verglüht wäre.
+
===Hubble Space Telescope===
 +
todo
  
Das LDEF ist ein ideales Objekt für Aussetz- und Einfang-Missionen in Orbiter.
+
[[Image:OrbiterManual Images-033.png]]
  
[[Image:OrbiterManual Images-034.png|LDEF Modell von Don Gallagher.]]
+
===LDEF Satellite===
[http://customwrittendissertation.com/ dissertation help]
+
todo
  
[[Category: Articles|OrbiterManual011]]
+
[[Image:OrbiterManual Images-034.png]]
[[Category: Articles/de|OrbiterManual11]]
 

Please note that all contributions to OrbiterWiki are considered to be released under the GNU Free Documentation License 1.2 (see OrbiterWiki:Copyrights for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource. Do not submit copyrighted work without permission!

To protect the wiki against automated edit spam, we kindly ask you to solve the following hCaptcha:

Cancel Editing help (opens in new window)

Template used on this page: